Neue Webseite!

Dienstag, 24. August 2021

Wir haben eine neue Webseite: Unter der neuen Adresse 

www.laskerwiese.de

findest du in Zukunft neues aus unserem Garten! Dieser Blog hier wird nicht weiter gepflegt.

Kleidertauschmarkt am 25. Mai 2019

Sonntag, 19. Mai 2019

Anlässlich des Langen Tags der Stadtnatur findet im Bürgergarten Laskerwiese (Ecke Laskerstraße und Bödickerstraße) von 15 bis 18 Uhr ein Kleidertauschmarkt statt. Jeder kann mitmachen! Mistet euren Kleiderschrank, eure Regale, Tüten oder Ecken aus und bringt mit, was ihr nicht mehr braucht (auch gern Kinderkleidung)! Ihr könnt bis zu acht Kleidungsstücke mitbringen, bitte nur saubere Kleidung, die gut erhalten ist und keine Löcher hat. Aus dem Angebot darf jede*r sich was Schönes aussuchen und mitnehmen.
Übrig gebliebene Kleidung wird gespendet.
Für diese Veranstaltung wird keine Eintrittskarte des Langen Tags der Stadtnatur benötigt.

Die Laskerwiese beteiligt sich sonst noch mit einer Führung am Langen Tag der Stadtnatur.

Saatgut-Tauschmarkt

Donnerstag, 3. Mai 2018

Bei unserem verregneten Gärtnertreffen haben wir auch ein paar Samen getauscht. Beim nächsten Termin wollen wir Setzlinge tauschen - die Eine hat vielleicht zu viele Tomaten gezogen, beim Anderen sind die Gurken gut gekeimt - ein Tausch und beide haben neue Traumpflanzen. Unser Tauschmarkt ist dabei nur vereinsintern, aber manche Gärtnerinnen und Gärtner bummeln auch gerne mal auf den öffentlichen Tauschmärkten der anderen Gärten - danke fürs Veranstalten!

Beim Saatguttausch hatten wir ein kleines Geschenk von https://www.gartenpaten.org, auf deren Seite man übrigens Anzeigen posten kann, wenn man einen Garten hat und teilen möchte oder einen sucht.

Frühjahrsputz

Freitag, 20. April 2018

Wir waren im Bürgergarten Laskerwiese fleißig mit dem "Frühjahrsputz". Leider hat uns das April-Wetter mit heftigem Regenschauer etwas daran gehindert, den geplanten Kompost-Workshop im Freien und Trockenen abzuhalten. Aber bald kann der neue Kompost genutzt werden!
Auch die Tiere im Park sind in Frühjahrsputz-Laune. Neulich war wieder das Stockentenpaar im Garten auf dem Teich (sie sind seit ein paar Jahren immer wiederkehrende Gäste) und hat wie wild gegründelt. An einem anderen Tag war der Erpel alleine da, hat in der Sonne relaxt und hat sich auch von mir nicht stören lassen :-)
(Text und Fotos von S. und L.)


Jahreswechsel 2017 / 2018

Samstag, 3. März 2018

Im alten Jahr 2017 haben die Gärtnerinnen und Gärtner sich mit den Imkern getroffen und einen schönen Abend verbracht. Wir haben zusammen gekocht und gegessen und Kerzen aus Bienenwachs hergestellt. Dabei haben wir die Imker mit allerlei Fragen zu den Bienen gelöchert. - Nun freuen wir uns auf den Frühling und das Gartenjahr 2018!


Wildkräutersalat

Sonntag, 16. Juli 2017

Gestern gab es beim Gemeinsamen Gärtnern einen super leckeren Wildkräutersalat mit verschiedenen Pflanzen direkt aus unserem Garten!


Die pflanzenkundigen Mitgärtnerinnen aus der Gruppe haben uns dazu noch erklärt, welche Pflanzen alle verwendet werden können. Das habe ich gleich mal aufgezeichnet!  
Melde sollte man roh nur in Maßen essen. Wenn man sie kocht, kann sie wie Spinat zubereiten. 
Außer den abgebildeten Pflanzen hätte man auch Spitzwegerich und Löwenzahn für den Salat verwenden können.

 

Wie benutze ich das Standrohr?

Eigentlich gießen wir in der Laskerwiese mit gesammeltem Regenwasser. Leider reicht das Regenwasser meist nicht mehr für die ganze Gartensaison. Daher müssen wir manchmal frisches Leitungswasser verwenden. Wie das funktioniert, will ich hier kurz beschreiben.



Den Deckel des Hydranten mit dem Eisenstab vorsichtig anheben und zur Seite schieben.  Die Plastikschutzkappe vom Standrohr abmachen.



Das Standrohr auf den Anschluss im Hydrant darauf drehen. 

Den Schlauch durch den Garten bis zur Zisterne verlegen und am Wasserhahn festschrauben. Unser grüner Schlauch hat einen größeren Durchmesser als der blau-grau gestreifte. Damit sollte das Wasser schneller fließen. Inzwischen haben wir auch das fehlende Verbindungsstück für den grünen Schlauch besorgt.
 Den hier abgebildeten Wasserhahn auf drehen.
 Mit dem Schieberschlüssel den Wasserfluss starten. Dass Wasser fließt, erkennt man auch am Zähler auf dem Wasserrohr. Den Schieberschlüssel nicht stecken lassen oder neben dem Hydranten liegen lassen, lieber direkt wieder mitnehmen.

Hallo Frühling!

Donnerstag, 9. März 2017

Krokusse im Garten Laskerwiese


Am letzten Samstag haben wir sie gesehen: die ersten Krokusse im Laskerwiesengarten! Bei schönstem Wetter hat die AG "Baum und Strauch" unseren Obstbäumen noch einen spätwinterlichen Pflegeschnitt angedeihen lassen. (Die Kirschzweige stehen nun zu Hause in der Vase und bekommen bald Blüten.) Dann kann der Frühling ja kommen!

Am Samstag, den 25. März, um 13 Uhr treffen wir uns übrigens zum ersten gemeinsamen Gärtnern in diesem Jahr. Da werden auch die freigewordenen Beete neu vergeben. Schreibt eine E-Mail an laskerwiese@web.de oder kommt direkt vorbei, wenn Ihr mitmachen wollt.

Frohes neues Jahr 2017

Mittwoch, 11. Januar 2017

In Berlin hat es geschneit - und so liegt auch die Laskerwiese unter einer Schneeschicht versteckt. Dieses Foto hat eine unserer Gärtnerinnen gemacht, die in direkter Nachbarschaft zu unserem Garten wohnt. Man erkennt sehr gut den Teil des Bürgergartens mit den Beeten vorne. In der Mitte ist der Teich (sieht aus wie ein Auge). Und dahinter ist der Teil des Bürgergartens, der öffentlicher Park ist und den wir Vereinsmitglieder pflegen und hegen. Wobei - eigentlich ist ja alles öffentliches Gelände - das Grabeland mit den Beeten ist auch für jede und jeden zugänglich.

Falls ihr im Jahr 2017 mitgärtnern wollt und euch mit uns um diesen kleinen Park kümmern wollt, schreibt uns gerne eine Email an laskerwiese@web.de und wir setzen euch auf unsere Warteliste.  


Neue Schilder im Garten

Wir haben dieses Jahr mal wieder neue Schilder gemalt. Unserer Erfahrung nach sind selbstgemalte Holzschilder langlebiger als gedruckte und eingeschweißte - die wurden uns oft sehr schnell abgerissen. Mit den neuen Schildern im Sommer 2016 wollten wir den Nutzerinnen und Nutzern des Parks erläutern, dass die Laskerwiese ein besonderer Park ist. Wie als Vereinsmitglieder pflegen den Park! Und das geht nur, wenn die Parkgäste auch etwas mithelfen und beispielsweise ihren Müll auch in die Mülltonnen werfen.



Gärtnern auch in 2016!

Sonntag, 3. Juli 2016







Wir haben in diesem Jahr ja noch gar keinen Beitrag hier auf dem Blog erstellt - dabei geht das Gartenjahr munter seinen Gang. Wir haben fleißig gegraben, gejätet, gesät und gegossen und es wächst so vieles im Garten…. Und Dank fleißiger Bienen und fleißiger Imker*innen wurde auch die erste und die zweite Honig-Frühlingsernte des Honigs geschleudert, gefiltert, abgefüllt und etikettiert.

Nachtrag - Herbstfest

Montag, 14. Dezember 2015



Im Oktober haben wir mit einem Lagerfeuer, über dem wir auch Stockbrote gebacken haben, ein kleines aber feines Herbstfest gefeiert.

Nun ruhen die Beete und wir freuen uns bereits auf die Gartensaison 2016!


Gemeinsames Gärtnern

Sonntag, 22. November 2015




Bei kühlen Temperaturen und teilweise trübem Wettern haben wir dieses Wochenende den Garten und den Park winterfest gemacht. Dabei hat uns aus der Ferne ein Graureiher zugesehen - leider  konnten wir ihn diesmal nicht aus der Nähe beobachten. Manche Gärtner haben ihn oder einen anderen Graureiher dieses Gartenjahr aber auch schon neben unserem Teich gesichtet.

Wildobsthecke

Freitag, 30. Oktober 2015

Unser Wildobsthecke, die wir entlang des Zauns zum angrenzenden Supermarkt gepflanzt haben, wächst weiterhin gut. Sträucher und Bäume sind in diesem Jahr weiterhin prächtig gewachsen. In dieser Hecke stehen viele alte Pflanzen, die früher viel verbreiteter waren und auch von mehr Menschen genutzt wurden. Diese Woche steht die Mispel in voller Pracht und bald sind ihre Früchte reif - doch wer hätte erkannt, dass diese Früchte aus der Familie der Rosengewächse, aber so groß wie kleine Äpfel, essbar sind?

Berliner Gemeinschaftsgärten - Ein Quartettspiel

Samstag, 12. September 2015

Seit kurzem gibt es ein Quartettspiel der Berliner Gemeinschaftsgärten - und der Bürgergarten Laskerwiese ist auch dabei!

Das Quartett wurde vor allem von engagierten Gärtner*innen des Allmende-Kontors erstellt. Alle weiteren Infos zum Spiel findet ihr unter: http://www.allmende-kontor.de/index.php/8-default.html

Langer Tag der Stadtnatur 2015

Freitag, 29. Mai 2015

Am 20. und 21. Juni findet in diesem Jahr der Lange Tag der Stadtnatur in Berlin statt: http://2015.langertagderstadtnatur.de/
Der Bürgergarten Laskerwiese e.V. beteiligt sich am Samstag, 20. Juni, am Langen Tag mit Programm zu den Themen "Von der Stadtbrache zum Bürgergarten" und "Von Beeten und Bienen, wilden Hecken und Kräutern": http://2015.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/1748

Brommygarten - ein neuer Gemeinschaftsgarten in Berlin

Donnerstag, 21. Mai 2015



Vor Kurzem haben wir den Brommygarten, einen der wohl neuesten Gemeinschaftsgärten in Berlin, besucht. In Kisten verschiedenster Formate bauen die Gärtnerinnen und Gärtner Obst und Gemüse an. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Gärtnern und ein ertragreiches erstes Gartenjahr!


Es wächst!

Es ist Mai und die Gemüse- und Obstpflanzen und Kräuter wachsen auf den Beeten der Gärtnerinnen und Gärtner der Laskerwiese. Auf einem Beet wurden die Pflanzen mit liebevoll bemalten "Schildern" gekennzeichnet.


Ailanthus altissima - Wo die Götter wohnen

Sonntag, 12. April 2015


Die langersehnten Ergebnisse der Laboruntersuchung unserer Sommertrachternte 2014, welche im Rahmen einer berlinweiten Untersuchung von Innenstadt-Honigen erfolgte, sind da!!!

Der Laskerwiesen-Honig kann bezüglich einer Umweltbelastung mit Staub und Autoabgasen wie Blei, Cadmium und sog. polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK‘s) als unbelastet gelten. Übrigens: Stadthonig bleibt auch deshalb so sauber, weil die Saftdrüsen der Pflanzen, welche den Nektar, den die Bienen sammeln und zu Honig weiterverarbeiten, produzieren, meist in der Blüte verborgen und somit nicht direkt der Luft ausgesetzt sind.

Außerdem sagt das renommierte Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf, dass - im Spiegel einer Pollenanalyse - der appetitlich gelbliche Honig überwiegend aus einer sommerlichen Nektartracht verschiedenster Blütenpflanzen stammt. Der Götterbaumanteil überwiegt dabei mit 54, 9% und bestimmt somit auch die sensorischen Eigenschaften wie Geschmack und Geruch unseres Honigs: es wird daher die künftige Bezeichnung „Götterbaumhonig“ empfohlen  (liegt der Anteil einer Pollenart über 45% darf man einen Honig als „Sortenhonig“ bezeichnen).

Der Götterbaum oder Himmelsbaum (botanischer Name: Ailanthus altissima) stammt aus der großen Familie der Bittereschengewächse, seine Blüten erzeugen einen edel-würzigen Nektar, was sich auch im feinherben Aroma des Honigs widergespiegelt wird. Die Laubbaum-Art zählt als wandernde Pflanze zu den sog. invasiven Neophyten und kommt ursprünglich aus China, dem Norden Koreas und Vietnam. Vielerorts breiten sich die Götterbaumbestände sehr stark aus und drängen heimische Arten zurück. Im Treptower Park, wo größere Bestände des Gottesbaumes existieren sollen, scheint der „schnellstwüchsigste Baum Europas“ als Stadtgrün etwa sehr gut zurechtzukommen. Außerdem haben wir es an der Rummelsburger Bucht mit einigen wildwachsenden Exemplaren zu tun, ebenso um das „about blank“ herum sowie in Richtung Lasker-Sportplatz und auf dem Bahngelände am Ostkreuz.

Ob unsere Honigsammler nun genau jene Tracht nutzen und in einer größeren Anzahl dorthin fliegen, lässt sich allerdings nicht eindeutig sagen. Die Bienen fliegen sich i.d.R. erst einmal in der Umgebung ihrer Standorte auf eine Trachtquelle ein. Junge Flugbienen arbeiten im Sommer in einem Bereich von 300 m bis 450 m, je älter sie werden, desto größere Entfernungen legen sie zu ihren Trachtflächen zurück. Unter entsprechenden Bedingungen können die fleißigen Bienchen auch aus einer Entfernung von 5 km von einer Nektarquelle angelockt, wenn in deren Nähe nichts Erquickliches zu holen ist.

Neben dem gefundenen Leitpollen Ailanthus  ließ sich bei den insgesamt 512 ausgezählten Pollen der überlassenen Honigprobe vor allem noch der Blütenstaub folgender nektarliefernder Pflanzen nachweisen: Linde 20, 9%, Himbeere 5, 9%, Vergissmeinnicht 4, 9%, Steinobst und Kernobst 4, 2%. Der neben den Bienenstöcken von uns als sog. Bienenweide gepflanzte Buchweizen (Fagopyrum) sowie der - ebenfalls in Europa nicht heimische - "Bienenfreund" Phacelia in den dortigen Hochbeeten fand im Gesamtpollenspektrum der Analyse allerdings keine Erwähnung. Deren Pollen wurden offenbar kaum mitgenommen, dies sollten wir bei der Pflanzauswahl fürs neue Bienenjahr berücksichtigen - welches gerade beginnt!!!

Schnell-Kompost-Workshop in der Laskerwiese

Donnerstag, 18. September 2014


Letztes Wochenende haben wir uns des Themas Kompost mit professioneller Unterstützung angenommen. Martina Kolarek leitete den Workshop, an dem acht unserer Gärtner, einige samt Kindern teilnahmen, sowie zwei Gast-Gärtner (aus Mauergarten und Kiezgarten Fischerstraße).

Finanziell ermöglicht hat den Workshop die Anstiftung ertomis, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken und den Dank auch durch die Veröffentlichung des Logos bekräftigen!
http://anstiftung-ertomis.de/


 













































































































 


Und so verging der Nachmittag! Mit zehn Leuten waren wir wahrlich nicht unterbesetzt, zumal die halben Portionen ja auch fleißig mitmachten. Da konnte eine Schwangere locker auf jegliche körperliche Anstrengung verzichten und sich aufs Sich-Wichtig-Machen beschränken...
Und nebenher blieb Zeit für Späßchen: 
Im Prinzip lässt sich so ein Haufen bis zu einer beliebigen Höhe schichten. Die begrenzenden Faktoren sind oftmals die Ressourcen – wie viele Küchenabfälle (Mist, Späne...) kann man schon herankarren? Also drei vier solcher Runden können es schon sein. Und wurden es bei uns auch. Er wuchs!